Schaben

Woher kommen die Schaben?
Schaben kommen in der Natur eigentlich in wärmeren Regionen vor, gehören aber zu den “Kulturfolgern”. Das bedeutet, dass sie den Menschen in seine Kulturlandschaften folgen, da warme Gebäude und teilweise niedrige Hygiene optimale Lebensbedingungen bieten. Schaben können durch Reisen aus anderen Regionen, aber auch durch verunreinigte Lebensmittel eingeschleppt werden.
Ist dies der Fall, vermehren sie sich in den ersten Monaten zuerst unbemerkt in dunklen Ecken wie Wasserrohren, Kabelkanälen, o.ä.
Wird ein Schabenbefall bemerkt (durch Kaffeepulver-ähnlichen Kot an Wänden, Überresten der Häutung, oder Fressspuren) ist es meist schon zu spät: Die Schädlinge haben sich außerhalb des Sichtfeldes eingenistet und betreten die Wohnung nur nachts zur Nahrungssuche.
Probleme durch Schabenbefall
Aufgrund der schnellen und massenhaften Vermehrung werden Schaben sehr lästig. Nachts sind sie wanderfreudig und verschmutzen durch Kot, Häutungen, Sekrete etc. Arbeitsflächen, Küchengeräte und Lebensmittel. Wenn der Befall stärker wird, kommt ein charakteristischer unangenehmer Geruch hinzu.
Gefahren des Schabenbefalls
Die größte Gefahr geht von Schaben als Krankheitsüberträger aus. Durch ihr Herumlaufen verschleppen sie Krankheitskeime von Salmonellen; E. coli; Shigellen; Proteus-Arten; Klebsiellen; Enterobakterien; Serratia marcescens; Vibrio cholerae; Pseudomonas aeruginosa; Streptokokken; Staphylococcus aureus; Listeria monocytogenes; Hepatitis-Virus B; Candida albicans; Aspergillus-Arten und Eier von Band- und Spulwürmern. Zunehmend zum Problem werden Allergien, die durch die Schaben und deren Fäkalien insbesondere bei empfindlichen Personen und Asthmatikern ausgelöst werden.
Kontakt
Rolf Krings Schädlingsbekämpfung
Provinzialstraße 17 Zentrale
53859 Niederkassel
E-Mail-Adresse
info@wanzenschreck.de
Bonn 0228 696769
Köln 0221 7771655
Solingen 0212 25089050
Düsseldorf 0211 3902442
Lohmar 02246 912070
Overath 02205 895533

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren