Schädlingsmonitoring im Lebensmittelbetrieb
Ein hygienisch einwandfreier Zustand ist das A und O in jedem Lebensmittelbetrieb, nicht nur im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, sondern vor allem, um gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelhygiene gerecht zu werden. Schädlingsmonitoring in der Lebensmittelindustrie ist dabei kein „Kann“, sondern ein „Muss“, insbesondere im Rahmen eines ganzheitlichen HACCP-Konzepts. Als erfahrene Experten für Schädlingsprävention und Bekämpfung bieten wir von der Rolf Krings Schädlingsbekämpfung ein lückenloses Monitoringsystem einschließlich auditsichere Dokumentation, das genau auf Ihre Betriebsanforderungen zugeschnitten ist – individuell, transparent, umweltfreundlich und ohne Anfahrtskosten in der Region.
Warum professionelles Schädlingsmonitoring im Lebensmittelbetrieb unverzichtbar ist
Risiken für Hygiene, Ruf und Betrieb – Wir schützen, bevor es kritisch wird
Schädlinge wie Schaben, Mäuse, Ratten, Fliegen oder Motten stellen eine erhebliche Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar, können Waren kontaminieren und im schlimmsten Fall Betriebsunterbrechungen sowie nachhaltige Imageschäden verursachen. Schon kleinste Spuren wie Kot, Nagespuren oder Insekteneier können eine umfassende Kontamination verursachen. Der Gesetzgeber verpflichtet daher alle Lebensmittelbetriebe – vom Restaurant über die Bäckerei bis hin zum Großlager – zu vorbeugenden Maßnahmen. Unser Schädlingsmonitoring im Lebensmittelbetrieb erkennt erste Anzeichen frühzeitig, verhindert größere Ausbrüche und dokumentiert jeden Schritt rechtssicher für Ihr HACCP-System.
Was Rolf Krings SBK für Sie übernimmt
Beratung, Analyse, Monitoring, Dokumentation – Komplettservice für Ihr HACCP-Konzept
Wir begleiten Sie von der ersten Inspektion bis zum erfolgreichen Audit. In einer fundierten Erstberatung analysieren unsere IHK-geprüften Schädlingsbekämpfer alle sensiblen Bereiche Ihres Betriebs – inklusive Wareneingang, Lagerzonen, Produktion und Sozialräume. Aufbauend auf dieser Risikoanalyse erstellen wir ein angepasstes Monitoring-Konzept, das alle Vorgaben der DIN 10523 sowie HACCP berücksichtigt.
Lückenlose Erfassung und Kontrolle aller Risikobereiche
Unser digitales System erfasst alle Kontrollstationen exakt per Lageplan und Pheromonfallen. Pheromonfallen, Klebefallen oder Köderstationen werden regelmäßig überprüft (meist sechs- bis achtmal jährlich) und deren Zustand samt Funddokumentation sofort erfasst. Sie erhalten übersichtliche Berichte per E-Mail, wodurch auch Audits und interne QS-Prozesse erheblich erleichtert werden. Dank modernster Technik erkennen wir selbst versteckte Hinweise eines Befalls, bevor sie sichtbar werden.
Sofortmaßnahmen bei akutem Schädlingsbefall
Trotz aller Prävention kann es zu Befall kommen. Unsere regional aufgestellte Struktur garantiert schnelles Handeln ohne Anfahrtskosten. Unsere neutralen Fahrzeuge fallen in sensiblen Umgebungen nicht auf, unser Personal agiert diskret und effektiv. Dabei setzen wir auf gesundheitsschonende, umweltschonende Verfahren oft ganz ohne Gifteinsatz. Wenn notwendig, greifen wir auf gezielte Mittel zurück, stets unter Einhaltung der Biozid Verordnung und in Rücksprache mit Ihnen.
Unterstützung bei Auditvorbereitungen und Dokumentationspflichten
Sie stehen vor einem IFS- oder BRC-Audit? Mit uns sind Sie bestens vorbereitet. Unser System liefert alle Nachweise zu Kontrollpunkten, Maßnahmen, Befallsstatus und eingesetzten Materialien. Zuständigkeiten, Lagepläne, visuelle Inspektionsberichte und Fotodokumentationen – alles aus einer Hand und jederzeit abrufbar. Wir kennen die Anforderungen der Branche, von Auditoren und helfen Ihnen, alle Standards souverän zu erfüllen.
Rechtliche Rahmenbedingungen & Normen
DIN 10523 & LMHV
Die DIN 10523 legt fest, wie ein betriebliches Schädlingsmonitoring konkret aussehen muss, von der Risikoanalyse über die Wahl der Monitoringmethoden bis hin zur Dokumentation. Ergänzend dazu verlangt die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) eine lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen zur Schädlingskontrolle. Unser System ist exakt auf diese Vorschriften ausgerichtet und bietet Ihnen maximale Rechtssicherheit.
Anforderungen bei IFS, BRC & Co.
Lebensmittelbetriebe, die nach IFS, BRC oder ISO 22000 zertifiziert sind oder dies planen, stehen unter besonderem Druck. Hier zählt nicht nur die bloße Durchführung von Monitoring, sondern die systematische Kontrolle, Schulung, Rückverfolgbarkeit und Nachweispflicht. Unsere Expertise in der Betreuung solcher Betriebe gibt Ihnen Sicherheit. Wir wissen, worauf Auditoren achten und passen unser Monitoring individuell an die geforderten Standards an.
Jetzt kostenlos beraten lassen & individuelles Monitoring
Sie möchten Ihre Prozesse verbessern, sich auf ein Audit vorbereiten oder endlich Sicherheit in Sachen Schädlingsschutz gewinnen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Als regionaler Partner stehen wir Ihnen im Großraum Köln, Bonn, Düsseldorf und im Rhein-Sieg-Kreis kurzfristig zur Verfügung – ohne Anfahrtskosten, aber mit maximalem Engagement. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das nicht nur gesetzeskonform ist, sondern auch Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.
FAQ
HACCP ist ein präventives System zur Lebensmittelsicherheit. Schädlingsmonitoring im Lebensmittelbetrieb ist ein integraler Bestandteil davon. Es bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle möglicher Schädlingsrisiken als kritischer Kontrollpunkt innerhalb des HACCP-Konzepts.
Die Kosten hängen vom Betriebsumfang, Risikoanalyse und Monitoringsystem ab. Wir bieten transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten oder Anfahrtsgebühren.
Nein, unser System übernimmt das für Sie. Sie erhalten alle Berichte automatisch per E-Mail, können diese archivieren oder bei Audits direkt vorzeigen. So sparen Sie Zeit und Ressourcen.
Definitiv. Ein strukturiertes und dokumentiertes Monitoring-System wie unseres verbessert Ihre Audit-Sicherheit enorm. Wir bereiten Sie gezielt auf externe Prüfungen vor und kennen die Anforderungen von IFS, BRC und weiteren Standards genau.
Kontakt
Rolf Krings Schädlingsbekämpfung
Provinzialstraße 17 Zentrale
53859 Niederkassel
E-Mail-Adresse
info@wanzenschreck.de
Bonn 0228 696769
Köln 0221 7771655
Solingen 0212 25089050
Düsseldorf 0211 3902442
Lohmar 02246 912070
Overath 02205 895533
Siegburg 02241 4933029
Sankt Augustin 02241 2416417

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ein hygienisch einwandfreier Zustand ist das A und O in jedem Lebensmittelbetrieb, nicht nur im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, sondern vor allem, um gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelhygiene gerecht zu werden. Schädlingsmonitoring in der Lebensmittelindustrie ist dabei kein „Kann“, sondern ein „Muss“, insbesondere im Rahmen eines ganzheitlichen HACCP-Konzepts. Als erfahrene Experten für Schädlingsprävention und Bekämpfung bieten wir von der Rolf Krings Schädlingsbekämpfung ein lückenloses Monitoringsystem einschließlich auditsichere Dokumentation, das genau auf Ihre Betriebsanforderungen zugeschnitten ist – individuell, transparent, umweltfreundlich und ohne Anfahrtskosten in der Region.